Mühelos einschlafen, entspannt durchschlafen, erholt in den nächsten Tag starten!
Sie wälzen sich nachts stundenlang im Bett herum und finden keinen Schlaf? Oder Sie wachen mitten in der Nacht auf? Tagsüber fühlen Sie sich deswegen oft gerädert oder sind unkonzentriert, fühlen sich unruhig und gereizt? Das muss nicht sein!
Die Arzneispezialität namens Sedacalman Tabletten bekämpft Unruhe mit Schlafstörungen wirksam – auf sanfte und natürliche Weise!
Wirksamer Nacht- & Tag-Komplex mit einer speziellen Kombination aus 5 bewährten Arzneipflanzen
Hilfe bei Schlafstörungen in der Nacht und nervöser Unruhe am Tag
Ohne bekannte Nebenwirkungen oder Gewöhnungspotenzial
Schlafstörungen sind eine echte Volkskrankheit: Mehr als 50 % der Österreicher klagen über Probleme beim Einschlafen oder können nicht erholsam durchschlafen.
Tagsüber fühlen sie sich deswegen meist müde, gerädert und unausgeglichen oder sind unkonzentriert und gereizt. Der Schlafmangel kann auch zu Unruhe oder Nervosität führen. Längerfristige Schlafstörungen können negative körperliche Auswirkungen nach sich ziehen, wie z.B. eine Schwächung des Immunsystems, aber auch psychische Folgen, bis hin zu Depressionen.
Wie wirken die Sedacalman Tabletten? Wie erfolgt die Einnahme? Was muss beachtet werden?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier:
Sedacalman Tabletten ist rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich.
Sollte Sedacalman Tabletten in Ihrer Apotheke nicht verfügbar sein, kann es bestellt werden und ist innerhalb weniger Stunden zur Abholung bereit.
SEDACALMAN Tabletten. Wirkstoffe: In 1 Tablette sind verarbeitet: 5 mg Matricaria recutita Ø, 5 mg Avena sativa Ø, 5 mg Hypericum perforatum Dil. D1, 5 mg Valeriana officinalis Ø, 5 mg Humulus lupulus Ø und 5 mg Kalium bromatum Dil. D2. • Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel ist folgendes Anwendungsgebiet zugelassen: Unruhe mit Schlafstörungen. www.sedacalman.at • Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Abbildungen Betroffenen nachempfunden.